
Häufig gestellte Fragen findest du hier.
Häufig gestellte Fragen findest du hier:
Weshalb lohnt es sich für mich Französisch zu lernen?
Französisch gemeinsam mit Mitschüler*innen zu lernen und zu sprechen macht einfach Spaß! 🤗
Der französischen Sprache kommt aber auch im Land Baden-Württemberg […] eine zentrale Bedeutung zu. Französisch ist nicht nur die Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich, mit dem Baden-Württemberg eine lange gemeinsame Grenze hat, sondern Französisch wird auch als Erstsprache in drei weiteren europäischen Ländern gesprochen: in Belgien, Luxemburg und der Schweiz. Es ist Weltsprache und wird als solche als Verkehrs- und Amtssprache in vielen Ländern der Welt und internationalen Organisationen gesprochen.
Mit der Entscheidung für die Grundschulfremdsprache Französisch in der Rheinschiene akzentuiert Baden-Württemberg die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft. [Als] Brückensprache kommt ihr [somit] eine besondere Bedeutung im Kontext der Mehrsprachigkeit [zu].
Quelle: Leitgedanken zum Fach Französisch (Bildungsplan 2016)
In welchem Stundenumfang wird die AG Brückenkurs angeboten?
Der Brückenkurs wird im Umfang von 2 Wochenstunden angeboten.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Es gibt keine! Ob du dein Grundschulfranzösisch warm halten möchtest, Spaß an der Sprache hast oder einfach nur erste Erfahrungen mit der Sprache sammeln willst - in der stets gut besuchten Französisch-AG Brückenkurs bist du immer herzlich willkommen! 👍🏻
Kann ich aus der AG jederzeit austreten?
Sollte es für dich nicht so laufen wie du es dir vorgestellt hast, kannst du der Lehrkraft dein Anliegen schildern. Finden wir keine Lösung, können dich deine Eltern zum zweiten Halbjahr schriftlich im Sekretariat abmelden.
Gibt es im Brückenkurs eine Note?
Deine Teilnahme und erbrachten Leistungen werden unter „Bemerkungen“ in der Halbjahresinformation und/ oder im Jahreszeugnis vermerkt.
Kann ich mich für den Brückenkurs anmelden wenn ich an der Haupt- oder Werkrealschule bin?
Motivierte Kinder der Haupt- und Werkrealschule sind herzlich eingeladen!