Leitlinie & Leitbild

Berufliche Orientierung

an der Grimmelshausenschule Renchen

(Realschule)


Die Leitlinie `Berufliche Orientierung` hat bei uns lange Tradition und ist wichtig wie nie!

Eine der wichtigsten Aufgaben von Schule ist es, die Schüler/innen auf den Übergang in die Arbeitswelt vorzubereiten und individuell zu begleiten.

 

Unsere Schule orientiert sich an der Leitperspektive Berufsorientierung des Landes Baden- Württemberg.

 

„Durch die Leitperspektive BO sollen Schülerinnen und Schüler auf tragfähige, begabungs- und entwicklungsgerechte Entscheidungen und Weichenstellungen für kommende Berufswege sowie für lebenslanges Lernen vorbereitet werden.“ (Zitiert aus der Leitperspektive BO des Landes BW)

 

Die berufliche Orientierung an der GSR soll den Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Gestaltung einer individuellen Berufsbiographie als Teil ihres Lebensweges eröffnen und helfen, die dafür vorgesehenen Kompetenzen, Potenziale und Interessen zu fördern.

Schwerpunkte (Leitlinien) der Beruflichen Orientierung an der GSR

Klassenübergreifend

Die Berufsorientierung wird als Prozess ab Klassenstufe 5 verstanden.

 

Ökonomische Bildung

Die Stärkung der ökonomischen Bildung findet unter dem Leitfach im Rahmen des WBS- Unterrichts und zahlreicher außerschulischen Aktivitäten statt, auch andere Fächer sind hier beteiligt.

 

Eigenverantwortlichkeit

Die Hinführung zur Ausbildungsreife und die Entwicklung der Fähigkeit eine eigene Berufsbiographie aufzubauen wird durch die Schule mit Blick auf Eigenverantwortlichkeit unterstützt. Dies gilt auch für den Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung oder in eine weiterführende berufliche Schule.

 

Netzwerk

Die Errichtung und Pflege eines nachhaltigen Netzwerkes aller am Berufswahlprozess Beteiligter (siehe Grafik unten)

 

Fächerübergreifend

BO ist Aufgabe aller Fächer und Lehrkräfte unserer Schule, um die Komplexität ökonomischer Themen an lebensnahen Beispielen zu veranschaulichen. Die grundlegenden Schwerpunkte des Leitbilds spiegeln sich in unserem BO- Konzept wieder.

 

Diversität

Um unseren Schülerinnen und Schüler einen individuellen und erfolgreichen Zugang in die Berufsorientierung zu ermöglichen, schaffen wir unterschiedliche Wege der Wissensvermittlung z. B. digitale Angebote, Lehrgänge....

 

Beteiligte am Berufswahlprozess der Grimmelshausenschule (© Cornelia Oergele-Bölle und Michaela Bleier)

Beteiligte am Berufswahlprozess

Berufliche Orientierung (BO)

Die Verankerung der Leitperspektive wird im Bildungsplan des Landes BW durch folgende Aktivitäten an der GSR umgesetzt:

1. Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt z.B. Business- English, Jet- Tage, BO- Woche, Betriebsbesichtigung im PWO

2. Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege z.B. verschiedene Bildungspartner, Ausbildungsplatzbörse, Jet- Tage, BO- Woche, Betriebsbesichtigung im PWO, Ausbildungsmesse „start“, Berufserkundung, Elternabende.

3. Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale z.B. durch ein Portfolio, Jet- Tage, BiZ- Besuch, Profil- AC, Bewerbung mit Korrektur professioneller Bildungspartner, GEVA- Test.

4. Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung werden an der GSR durch Coaching4future , ein Bewerbertraining, den Girls bzw. Boys Day und durch die Ausbildungsmesse „start“ behandelt.

5. Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings finden sich an der GSR in den Jet- Tagen, dem Profil- AC, beim BiZ- Besuch und dem GEVA- Test wieder.

6. Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf wird durch ein Portfolio, die BO- Woche, das Bewerbertraining, die Ausbildungsmesse „start“, die Elternabende und die Bewerbung mit Korrektur durch einen Bildungspartner unterstützt. Dieser Prozess wird auch durch die Agentur für Arbeit und die Lehrkräfte begleitet.