Mit folgenden Themen möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unser Umweltprofil ermöglichen.


1. Umweltpolitik & Erklärung unserer Schule

2. Öko-Audit: Basisinformationen

3. EMAS - Eco Management and Audit Scheme (Öko-Audit)

4. Umweltsprecher*innen

5. Umweltmentoren*innen

6. Aktuelles/ Projekte

 

 

Umwelt

1. Umweltpolitik unserer Schule

Der Umweltbereich ist ein zentrales Thema im Schulprogramm und damit im erzieherischen und Objekt gestaltenden Bemühen der Grimmelshausenschule. Vor dem Hintergrund einer zunehmend technisierten und wirtschaftlich orientierten Gesellschaft werden Erziehungs- und Bildungsziele, die ein Umweltbewusstsein entwickeln, elementar, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Die Stärkung einer ganzheitlichen Bildung fußt auf der Förderung sozialen Lernens. Mit Hilfe des Öko-Audits soll dieser ganzheitlich ausgerichtete Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grimmelshausenschule durch Vertiefung und Erweiterung des bisher gepflegten Umweltaspekts in geordnete und nachhaltige Bahnen gelenkt werden.
 

Alle am Schulleben Beteiligten bekennen sich zu unserer Erklärung zu umweltpolitischen Grundsätzen.

 

ko-Audit_Logo

 

2. Öko-Audit: Basisinformationen

Seit Beginn des Schuljahres 2002/2003 läuft an unserer Schule ein Projekt zum "Umwelt-Audit". Umwelt-Audit heißt sinngemäß übersetzt Umweltprüfung.

 

Was ist das Umwelt-Audit? Worum geht es dabei?


Die Idee des Umwelt-Audits ist eigentlich recht einfach: Der Umweltschutz soll eigenverantwortlich und kontinuierlich verbessert werden. Das Umwelt-Audit wurde für Industrie und Handwerk entwickelt und wird seit 1993 in allen Ländern der Europäischen Union durchgeführt. Erreicht werden soll ein geringerer Verbrauch von Wasser und Energie, weniger Aufkommen von Abfall und Einsparungen von Materialien.

 

Was wollen wir mit diesem Vorhaben und was können Sie dazu leisten?


An diesem Projekt sollen Schüler*innen, Lerkräfte, Hausmeister*innen sowie Eltern unserer Schule mitwirken. Die mitwirkenden Schüler*innen...

  • erhalten an praktischen Beispielen Umweltwissen vermittelt
  • lernen ein Konzept kennen, das in der Wirtschaft mehr und mehr angewandt wird
  • bilden sich zu verschiedenen Umweltthemen weiter und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Dies gibt der Schule ein neues innovatives Image und Ihren Kindern einen Vorsprung für das weitere Berufsleben.

 

Welche Phasen durchläuft das Umwelt-Audit?


Das Umwelt-Audit ist in mehrere Phasen unterteilt und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren:

1. Phase: Wie stehen wir da? Wo sind unsere Schwachstellen? (Erste Umweltprüfung)


2. Phase: Wo soll es hingehen? (Formulierung von Umweltleitlinien in Form einer Umweltpolitik für unsere Schule)


3. Phase: Wie müssen wir den Umweltschutz organisieren, damit die schulische Umweltsituation kontinuierlich verbessert wird? (Aufbau eines Umweltmanagementsystems)


4. Phase: Was müssen wir tun, um unsere Ziele zu erreichen? (Erstellung eines Umweltprogramms)


5. Phase: Was soll von den Umweltaktivitäten der Schule alles veröffentlicht werden? (Erstellung einer Umwelterklärung)


6. Phase: Wie muß das Umweltmanagement, die Umweltpolitik und das Umweltprogramm aussehen, damit es registriert werden kann?

 

Öko-Audit-Logo


Das Logo wurde im Zuge eines Kunstwettbewerbs von Sakine Bozkurt (ehem. Hauptschule Klasse 8) erstellt.

 

Umweltmentoren

4. Umweltsprecher*innen

Zu Beginn des Schuljahres werden an unserer Schule in jeder Klasse zwei Umweltsprecher*innen gewählt. Diese treffen sich mindestens zweimal jährlich in einer Umweltsprecher*innensitzung. In der Sitzung, unter der Leitung des Umweltmanagementbeauftragen, Herr Köninger, und der Umweltbeauftragen, Frau König, werden die Umweltsprecher über den Verlauf des EMAS-Projektes informiert, erhalten Informationen über umweltrelevante Themen und den Verlauf von Projekten an der Schulen. Außerdem wird hier erklärt, wie die Verkehrserhebung für das EMAS-Projekt durchgeführt wird, bei welcher auch die Unterstützung der Umweltsprecher gebraucht wird.

 

Weitere Aufgaben der Umweltsprecher*innen


Umweltsprecher*innen wirken unterstützend bei der Einhaltung der richtigen Mülltrennung im Klassenzimmer, überwachen das Lüften im Klassenzimmer, achten auf Energieeinsparung durch vernünftiges Ein- und Ausschalten des Lichtes und geben alle umweltrelevanten Informationen an die Klassen weiter.

Auch bei der Durchführung von Projekten wie beispielsweise unseres Klimatages kommen die Umweltsprecher zum Einsatz.

 

Aufgaben der Umweltsprecher*innen


Erklärvideo: Umweltsprecher*in

Aushang in den Klassenzimmern

 

Pressemitteilungen


24.10.2019 Umweltsprecher*innen sammeln Ideen für einen umweltfreundlichen Schulalltag: „Klimafreundlicher Schultag“ an der Grimmelshausenschule

 

5. Umweltmentoren*innen

Schüler*innen der Klassenstufe 8 können sich in einem viertägigen Seminar zur Umweltmentorin/ zum Umweltmentor ausbilden lassen.

Bei Interesse an der Ausbildung meldet euch bitte bei der Umweltbeauftragten Frau König.

 

Unsere Umweltmentorinnen (Stand 2019/20)


Anna und Nele

Anna und Nele aus der Klasse 9a haben im Schuljahr 2018/ 2019 die Ausbildung der Jugendstiftung Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen. Anfang des Schuljahres 2019 haben die Beiden ihr Abschlusszertifikat vom Umweltstaatssekretär Andre Baumann im Umweltministerium in Stuttgart überreicht bekommen.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Aufgaben und Ausbildung der Umweltmentoren*innen


Umweltmentoren*innen sind Botschafter für Klimaschutz an den Schulen. Sie haben die Aufgaben ihren Mitschüler zu zeigen, wie sie in der Schule Energie sparen können und weitere Projekte zum Thema Klimaschutz anzustoßen und durchzuführen.

Damit sie fit sind für ihre Aufgaben, machen die Umweltmentoren eine 4tägige Ausbildung unter Trägerschaft der Jugendstiftung Baden-Württemberg. In ihrer Ausbildung beschäftigen sich die angehenden Mentoren mit den Themen Treibhauseffekt und Erneuerbare Energien. Sie lernen den Umgang mit Messgeräten, bereiten eine Energierallye zum Thema Energiesparen in der Schule vor und üben dabei auch das Präsentieren und Moderieren. Die Umweltmentoren setzen sich außerdem mit dem Management von Projekten auseinander, um so die nötige Handlungskompetenz für eigene Projekte zu erlangen.

 

Weitere Infos


Infos zur Ausbildung: Umweltmentor*in

IMG_6332

Urkundenübergabe vom Staatssekretär.

 

Pressemeldung


27.09.2019 Kreative Ideen und vielseitiges Engagement für mehr Klimaschutz

 

Umweltmntorinnen

Anna und Nele bei der Projektpräsentation im Umweltministerium.

 

Die Projekte unserer Umweltmentoren*innen


 

Projekt 1: Durchführung der Energierallye in der Klasse 5


Zum Inhalt der Ausbildung der Umweltmentoren gehört die Durchführung einer Energierallye an der Schule. In einer selbständig durchgeführten zweistündigen Unterrichtseinheit habe die beiden Mentorinnen die Schülerinnen und Schülern über Auswirkungen des Klimawandels informiert , leiteten kleine Schülerversuche zum Energiesparen an und sammelten Tipps zum umweltbewussten Verhalten.

1._Anna_als_Lehrerin_erkl_rt

Anna als „Lehrerin“ erklärt den Treibhauseffekt.

 

2._Treibhauseffekt

Treibhauseffekt am Modell erfahrbargemacht.

 

3._Nele_als_Lehrerin

Nele als „Lehrerin“ erklärt die Auswirkungen des Klimawandels.

4._Messungen

Messungen mit dem Luxmeter.

 

Projekt 2: Anlegen einer insektenfreundlichen Blumenwiese auf dem Schulgelände


Als Abschlussprojekt ihres Ausbildungslehrganges haben Anna und Nele gemeinsam mit der Umweltbeauftragen Frau König und mit großer Unterstützung von den Hausmeistern, den Stadtgärtnern und zahlreichen freiwilligen Schüler*innen zwei insektenfreundliche Blumenwiesen auf dem Schulgelände angelegt.

Ergänzend zu unserem schuleigenen Bienenlehrpfad und unserer Jungimker-AG wollen wir mit dem Anlegen einer insektenfreundlichen Wiese Lebensraum und Nahrungsgrundlage für unsere Bienen schaffen und damit einen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt der Insektenwelt leisten. Das Projekt unserer Umweltmentoren wurde dabei von vielen helfenden Händen unterstützt. Die Hausmeister haben das Feld gepflügt und gefräst, gemeinsam mit Schülern wurden die Randbereiche mit dem Spaten umgestochen, das Feld gerecht und von Unkraut befreit. Zuletzt half dann der Stadtgärtner beim fachmännischen Einsäen der Samen. Motiviert durch diesen Arbeitseinsatz haben die Stadtgärtner uns kurz darauf noch eine zweite Fläche angelegt und vorbereitet, so dass wir kurz darauf mit der Klasse 5 eine zweite Fläche aussäen konnten.

Eine Grundschulklasse der Grimmelshausenschule hat gemeinsam mit Eltern zwei wunderschöne Insektenhotels gebaut, die bei einem Wettbewerb preisgekrönt wurden. Diese beiden bei einem Wettbewerb preisgekrönten Bauwerke wurden direkt neben der Blumenwiese aufgestellt und sind nicht nur für Insekten sehr nützlich, sondern auch ein toller Blickfang auf unserem Schulgelände.

5._Das_Feld_zu_Beginn_der_Aktion

Das Feld zu Beginn der Aktion.

6._Arbeitseinsatz

Arbeitseinsatz mit Schüler*innen und Hausmeistern.

 

7.Umstechareiten

Umstecharbeiten

8._Das_Feld_wird_gerecht

Das Feld wird gerecht.

9._Dei_Samen_werden_ges_t

Die Samen werden eingesät.

 

10_Das_Helferteam

Das Helferteam

11._Ein_zweites_Feld

Ein zweites Feld beim Bienenhaus wird angelegt und ausgesät.

 

13._Ein_zweies_feld_Klasse_6

Ein zweites Feld wird ausgesät. Klasse 5 hilft mit.

 

14._Insektenhotel

Insektenhotel von Eltern und Schüler*innen der Grundschule gebaut.

 

15._Blumen_biene
17_Sonnenblume

 

Projekt 3: Papiersparbox im Klassenzimmer


Nicht nur Nele und Anna, sondern auch viele andere Schüler äußerten bei der Ideensammlung unseres Klimatages, dass mit der Ressource Papier an der Schule sparsam umgegangen werden soll. Deshalb wollen die Umweltmentorinnen einen Wettbewerb zur Gestaltung einer Papiersparbox für Restkopien und Konzeptpapier durchführen. Außerdem soll ein Schild für den Kopierraum gestaltet werden, welches die Lehrer zum Papiersparen beim Kopieren auffordert.

 

Thema des Wettbewerbes


Welche Klasse gestaltet die schönste und originellste Papiersparbox für das Klassenzimmer?

 

Flyer zum Projekt


Flyer zum Abfallkistenprojekt

 

 

 

6. Aktuelles & Projekte

1. Projekt Lärmprävention


 

Klasse 6c gewinnt den 3. Preis für ihr Trickfilmvideo

 

Die Klasse 6c hat einen Trickfilm zum Thema Lärmprävention an unserer Schule erstellt. Dieser Trickfilm wurde nun beim Wettbewerb „So klingt meine Welt“ von der Deutschen Gesellschaft für Akustik mit dem 3. Preis prämiert. Jede Schülerin/ jeder Schüler der Klasse hat dafür eine Urkunde und eine Medaille erhalten und auch die Klassenkasse erhielt von der Jury einen kleinen Zuschuss.

In der Profilwoche im letzten Schuljahr beschäftigten sich die Klassen R5c und R5d (jetzt Klasse 6) ausführlich mit dem Thema Lärm und Gesundheit. Die Klasse R5c führte Lärmmessungen durch und drehte dazu einen Trickfilm. Die Klasse R5d gestaltete Plakate und bereitete einen Vortrag vor. Allen fünften Klassen wurde anschließend der Trickfilm gezeigt und durch den Vortrag wurde erklärt, wie wir hören, was unser Gehör schädigt und warum uns Lärm krank macht. Gemeinsam wurde beschlossen, dass alle Fünftklässler versuchen, den Lärm im D-Gebäude zu reduzieren, damit sich alle wohlfühlen und eine angenehme Lernatmosphäre herrscht. Kurze Regeln wurden festgelegt und in einer „Laut ist Out – Woche“ wurden die Klassen von Ruhewächtern der R5d beobachtet und anschließend bewertet und prämiert.

Eine „ruhige“ Schule ist für alle am Schulleben Beteiligten angenehmer und entspannter

 

Laut ist OUT – Regeln


  1. Wir sind leise. (Wir brüllen, trampeln, schreien, streiten, stören, klatschen….nicht)

  2. Wir gehen langsam.

  3. Wir warten ruhig auf die Lehrerinnen und Lehrer.

Wir vermeiden LÄRM – denn er tut uns nicht gut.

 

Zum Video


Wohlfülen ohne Lärm an unserer Schule