Hannes Kaufeis
Schulsozialarbeit
|
|
Aufgabenbereiche und Ziele:
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei deren schulischer und außerschulischer Lebensbewältigung
- Aufbau, Stärkung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Unmittelbare Hilfe bei akuten Problemen und Konflikten
- Sicherung der Zugangschancen aller Schüler*innen zu den Angeboten der Schule und des Gemeinwesens
- Stärkung der Selbstorganisation und Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Schulgestaltung und auf die Planung und Durchführung von Projekt- und Freizeitangeboten
Dabei sind folgende Grundsätze für die Schulsozialarbeit bindend
Freiwilligkeit:
Für das Beratungsangebot gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Schüler und Schülerinnen können weder durch Eltern noch durch Lehrerinnen und Lehrer zur Beratung gezwungen werden.
Schweigepflicht:
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. In der Praxis wird davon ausgegangen, dass alle im Rahmen einer Beratung bekannt gewordenen Daten Geheimnisse sind. Die Verantwortung für die Gesprächsinhalte liegt bei unseren Gesprächspartner*innen. Nur mit deren Einverständnis geben wir vertrauliche Informationen innerhalb oder außerhalb der Schule weiter.
|
Frau Barbara Ruß
Pädagogische Assistentin HS
Klassenstufe 5-7
|

|
Aufgabenschwerpunkte:
- Unterstützung der Lehrkräfte beim Unterricht, vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik, bei Projekten und in Arbeits-gemeinschaften.
- In Absprache mit Klassenlehrer*innen oder Fachlehrkräften helfen sie bei der Durchführung von Fördermodulen in Klassen mit.
- Sie unterstützen die verantwortliche Lehrkraft im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung und sind Assistenz beim Unterricht insbesondere in großen Klassen.
- Zu ihren Aufgaben zählt auch die Unterstützung von Lehrkräften bei schwierigen Unterrichtssituationen, die Hilfestellung bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und bei der Lösung von Konflikten, auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Institution.
|